Die Unscheinbaren
Dirk Brauns erzählt zwar eine hochspannende Agentengeschichte, aber diese bürstet er gegen den Strich. Sein Roman ist kein James Bond-Verschnitt, vielmehr ist es ein Anti-James Bond-Roman. Das Buch hat nichts Heldenhaftes und Heroisches. Und es nimmt eine ungewohnte Perspektive ein. Es erzählt, was es für die Familien der Spione bedeutet, wenn der Vater das Geld mit Lügen, Verrat und Täuschung verdient.
Radio SRF 2 Kultur
Ein Roman, der das große Spannungsverhältnis eines geteilten Landes auf die Familie überträgt. […] Das Buch ist hilfreich, um die jüngere deutsche Geschichte zu verstehen, und gleichzeitig ein Familienroman, der den Leser fesselt.
ARTE Journal
Menschliche Quellen zu verlieren, ist eine Tragödie. Man muss dann der Frage nachgehen, wie das kommen konnte. Und das tut dieser Autor.
Hans-Georg Wieck, ehemaliger Präsident des BND
Ein Ehepaar lebt in der DDR und spioniert für den Bundesnachrichtendienst in den 50er und 60er Jahren. Was bedeutet das für ihren Sohn, dieses Doppelleben der Eltern, vor allem als sie auffliegen und verhaftet werden? Solch eine Geschichte erzählt der Schriftsteller Dirk Brauns in seinem neuen Roman "Die Unscheinbaren". In seiner Familie ist etwas ganz Ähnliches passiert.
Kulturradio rbb
Spionage kann destabilisierende, die Persönlichkeit zersetzende Konsequenzen haben. In Dirk Brauns' Geschichte kommen Generationen nicht darüber hinweg. […] Wie sein Protagonist Martin Schmidt haderte auch der Schriftsteller damit, dass über dieses Thema in der Familie geschwiegen wurde. Mit seinem Roman ändert er das.
Arts and Culture, Deutsche Welle TV
Der Roman widersetzt sich dem Narrativ des angelsächsischen Agentenromans, dass der Held zumindest die westliche Welt zu retten habe, mit spröder Beharrlichkeit. Vordergründige Effekte sind Dirk Brauns fremd, auf Action setzt er eher beiläufig, er folgt der fast alltäglich wirkenden, eben unscheinbaren Geschichte, stets in einer klaren, ruhigen, aber durchaus sinnlichen Sprache.
culturmag.de
Die Bühne, die Brauns wählt, ist eine universale. Auch, wenn seine Romane […] ihre Themen im Osten finden. Der 51-Jährige sieht sich nicht als Aufarbeiter, als einer, der zurückblickt und sich fragt, was über die DDR nun noch zu sagen wäre: Was ihn eher interessiert sind die Abhängigkeiten, in die wir uns sowohl sehend als auch blind begeben, die Kompromisse, die wir eingehen, die Momente, in denen wir uns für einen Weg entscheiden können – und daneben auch all das Unbewusste, das jeder von uns mit sich herumschleppt.
Stephanie Lubasch, Märkische Oderzeitung
Als Dirk Brauns sein Buch kürzlich im Berliner Spionagemuseum vorstellte, war auch sein Vater anwesend. Nach den Eltern gefragt, sprach er von Unverantwortlichkeit. 1956 hätten sie mit ihrer Arbeit für den BND begonnen. Damals war er elf, sein Bruder war neun Jahre alt. „Wären sie sofort aufgeflogen, wären wir im Waisenhaus gelandet.“ Tatsächlich wurden in den fünfziger Jahren in der DDR mehrere Spione und auch Spioninnen hingerichtet. Es scheint unglaublich, aber mit seinen Eltern hat er darüber nie gesprochen. Es ist eine Sprachlosigkeit, wie man sie aus Nachkriegsfamilien kennt. Die prekären Punkte in der Biografie blieben unberührt.
Dieses Schweigen hat der Enkel mit seinem Buch gebrochen.
Frankfurter Rundschau
Ein mitreißender Plot und vor allem zum Großteil ganz real […] Dirk Brauns schrieb den Roman "Die Unscheinbaren" über die Spionageverstrickungen seiner Familie. Bei der Recherche durchforstete er Tausende Seiten an Akteneinträgen im BND- und im Stasi-Archiv. "Jede Familiengeschichte hat ihre dunklen Geheimnisse", sagt Brauns, "doch nicht in jeder werden die Großeltern als Spione enttarnt"
C. Nehring, Spiegel Online
Dirk Brauns' Roman nimmt sofort gefangen, weil er trotz fiktiver Elemente ein Stück deutscher Zeitgeschichte ist.
emotion
Starke Frauen spielen eine zentrale Rolle im Buch, etwa die kühle Mutter, Martin Schmidts verstorbene Ehefrau sowie seine Jugendliebe Angelika, die er vor 50 Jahren in der DDR zurücklassen musste und nun wieder trifft. Klare Leseempfehlung!
BlickPunkt Brandenburg
Bis zum Ende der DDR sollen etwa zehntausend Agenten des Bundesnachrichtendienstes in der DDR Ausschau gehalten haben nach geheimen Informationen. Es gibt erstaunlich wenig Bücher, die von diesem Phänomen und von solchen Fällen erzählen. Aber es gibt einen neuen Roman, der dies tut: "Die Unscheinbaren".
Frank Meyer, Deutschlandfunk Kultur
Ein deutscher Spionageroman, fern von jeder James Bond-Literatur [...], der sich durch die sehr cineastische Sprache sehr flott lesen läßt. [...] Pures Kopfkino.
Hauke Harder, Leseschatz-TV
Der Kampf zwischen Mutter und Sohn währt ein halbes Jahrhundert und überspannt den ganzen Roman. Noch als fast Siebzigjähriger sucht der Sohn seiner inzwischen 92-jährigen Mutter die Wahrheit abzuringen. Es ist ein abgründiges Duell mit einer geradezu dämonisch verstockten und hochfahrenden Greisin, die, selbst in die Enge getrieben, den Sohn immer noch mit Lügen und Ausflüchten hinzuhalten sucht.
Sigrid Löffler, Deutschlandfunk Kultur
"Die Unscheinbaren" ist ein gut geschriebenes Buch, das die verschiedenen Zeiten immer wieder geschickt ineinander übergehen lässt, weil sie für die Akteure eben nicht immer trennscharf sind. Manchmal ist da, auch wenn der 1968 geborene Brauns den Stoff aus der eigenen Familiengeschichte zieht, in der Bearbeitung dieses Stoffs vielleicht eine zufällige Fügung zu viel, aber das mindert die Qualität des Romans nur unwesentlich. "Alle Welt scheint fasziniert von Spionen", denkt Martin Schmidt einmal bei der Erinnerung an sein Zuhause, "dabei sind es meist Lebensdarsteller ohne eigene Sprache".
Peter Körte, FAZ
Während Martin versucht, die Familiengeschichte aufzudröseln und alte Bekannte wieder trifft, schafft der Autor Dirk Brauns sprachlich immer wieder Atmosphären, die Atempausen verschaffen.[…] Seine Fingerfertigkeit zu formulieren, Bilder und Stimmungen zu schaffen, lassen einen beim Lesen innehalten und die Augen schließen.
Maja Fiedler, SWR 2 lesenswert
Eine etwas andere Agentengeschichte, die relativ leise und ohne große Knalleffekte daherkommt, aber in diesen leisen Events nicht weniger dramatisch ist und einem beim Lesen den Raum gibt, sich diese Dramatik vorstellen zu können […] Allen, die den Film "Das Leben der Anderen" gern gesehen haben, möchte ich dieses Buch von Herzen empfehlen.
Miriam Semrau im Gespräch mit Nicole Abraham, hr2 Kultur
Der Sog dieses Romans hat wohl auch damit zu tun, dass Dirk Brauns ein geübter Journalist ist, das Buch liest sich ungeheuer leicht und schnell – trotz des tragischen Inhalts.
Margrit Schaller, Kulturpur
Es ist sehr spannend, weil man sieht, es ist Verrat im Verrat im Verrat. Wie die Puppe in der Puppe in der Puppe. Spionage, Doppelagenten, Dreifachagenten, all das kommt vor. Und Dirk Brauns erzählt das sehr klar, sehr interessant. Bis zum Schluß fragt man sich, wer war denn nun der Bösewicht, der die Eltern da ans Messer geliefert hat.
Margarete von Schwarzkopf, Domradio
Wie ist es, der Sohn eines Spions zu sein? Scham und Schweigen begleiten Rainer Brauns ein Leben lang, weil seine in der DDR lebenden Eltern einst für den BND spioniert haben, bis die Stasi sie 1965 verhaftete. Sein Sohn, der Schriftsteller Dirk Brauns, hat darüber nun einen meisterhaften Roman geschrieben: "Die Unscheinbaren". Das Buch erforscht nicht nur die verborgenen Spionageaktivitäten der Großeltern im Kalten Krieg, sondern beleuchtet die familiären Zerreißproben unter den Nachgeborenen.
MDR-Fernsehen, Kulturmagazin artour
Dirk Brauns hat seinen Roman "Die Unscheinbaren" genannt - ein doppeldeutiger Titel. Denn der Roman handelt von der unscheinbaren Welt von Spionen und von der Unwilligkeit, später dieses Handeln zu offenbaren und zu erklären, auch der eigenen Familie gegenüber.
MDR-Fernsehen, "Zeitreise"
Und das Wundersame an dem Roman... er ist nicht nur großartige Literatur, sondern zeigt auch, wie "heilsam" Bücher sein können.
Norbert Kron artEmotion*Berlin
Geht es irgend jemanden in dem Spionagespiel um mehr als Geld? Was ist eigentlich mit der nächsten Generation? Macht die es besser oder ist sie nur geschickter in Sachen Selbstbetrug? "Die Unscheinbaren" ist ein kluges Buch über menschliches Verhalten jenseits von Systemen.
Literaturblog "Ruth liest"
Allerdings erwartet die Zuhörer kein klassischer Spionageroman à la James Bond oder John le Carré. "Es ist kein Pageturner, bei dem alle zwei Seiten die Waffe gezogen und ein Feind erschossen wird", sagt Brauns, "für mich ist das Buch sowohl Spionage- wie auch Familienroman". Im September hat er in der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes gelesen, dort habe man sich vor allem für die "transgenerativen Auswirkungen" interessiert, wie es im nachrichtendienstlichen Milieu heiße. "Die Frage also, wie sich so ein Schockerlebnis über die Generationen weiterträgt, wenn ein Spion auffliegt", erzählt Brauns.
Süddeutsche Zeitung
Die Banalität des Agentenlebens, das sich im Verfassen von Geheimbriefen erschöpfte, weit entfernt von James-Bond-Fantastereien, ist die eigentliche Überraschung. Die Stärke des spannend erzählten Buches besteht nicht in irgendeinem Thrill, sondern in der Innenansicht der zerrütteten Beziehungen, die die fortgesetzte Geheimniskrämerei anrichtete. Die Sprachlosigkeit in den 1950er und 60er-Jahren wiederum kennen sicher viele aus den eigenen Familien.
Beate Jänicke, Kieler Nachrichten
Der Roman ist authentisch und berührend.
Augsburger Allgemeine
Das ist eine spannende, fürchterliche und schöne Geschichte. Natürlich kann das ein ebensolcher Film werden.
Senta Berger
Wenn Spione auffliegen, haben sie zwei Möglichkeiten: Abhauen oder einigen Jahren im Gefängnis entgegensehen. So oder so leiden nicht nur die Spione selbst, sondern auch ihre Familien unter den Folgen. Für einige Kinder markiert der Tag, an dem die Spionage ihrer Eltern aufflog, den entscheidenden Bruch in ihrem Leben. Zerrissene Familien, Außenseitertum, soziale Ächtung und Vertrauensverlust waren Folgen und Symptome zugleich.
Verarbeitet hat dieses Spionagedrama erst die nächste Generation. […] Rainer Brauns´ Sohn Dirk Brauns veröffentlichte 2019 den Roman „Die Unscheinbaren“.
Deutsches Spionagemuseum
Nur am Rand ist dieser Roman politisch. Er ist auch nicht autobiografisch. Sondern prall voll klug erzähltem Interesse an Geschichten, wie sie das Leben schreibt.
Allgäuer Anzeigenblatt
