Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Webseite dirkbrauns.com.
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Der Schutz Ihrer Privatsphäre liegt uns daher sehr am Herzen. Damit Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher fühlen, beachten wir streng die gesetzlichen Bestimmungen und möchten Sie nachfolgend über unseren Umgang mit Ihren Daten informieren. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben, speichern und wie wir diese verwenden. Ihre personenbezogenen Daten werden wir bestmöglich schützen und ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung nutzen. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und Verwendung.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf der Webseite dirkbrauns.com. Die Datenschutzerklärung umfasst nicht die auf unserer Seite verlinkten Webseiten.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ist:
Kerstin Wesendorf, Drosselstr. 3, 82276 Adelshofen
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben über sachliche oder persönliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierzu gehört beispielsweise die von Ihnen genutzte IP-Adresse.
Statistische Daten, die wir beispielsweise bei dem Besuch unserer Webseite erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht hierunter. Zum Beispiel sind dies Statistiken darüber, welche der auf der Webseite angebotenen Inhalte besonders beliebt sind oder wie viele Nutzer bestimmte Unterseiten besuchen.
Die Nutzung personenbezogener Daten durch uns erfolgt nur im Rahmen dieser Bestimmungen und richtet sich nach den Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung, des Bundesdatenschutz- und des Telemediengesetzes. Dabei werden sämtliche datenschutzrechtlichen Vorschriften streng beachtet.
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erheben und speichern unsere Webserver vorübergehend technische Informationen (sog. Logfiles), die Ihr Browser an uns übermittelt: den Domain-Namen oder die IP-Adresse Ihres Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL), den http-Antwort-Code und die Internetseite, von der aus Sie uns besuchen. Die erhobenen Daten werden für Zwecke der Datensicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen und der Stabilisierung der Betriebssicherheit, und für statistische Auswertungen verwendet. Sie werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. Die Logfiles werden weder für die Erstellung von individuellen Nutzerprofilen verwendet noch an Dritte weitergegeben.
Informationen zu den in Cookies gespeicherten Daten finden Sie in Ziffer 4.
4. Web-Analyse und Website-Optimierung
eTracker
Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH (www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Aus diesen Daten können pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers.
Die dadurch erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs.1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der EU-DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten von etracker oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne Ihre gesondert erteilte Zustimmung nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt: Widerspruchsrecht ausüben.
Google Analytics:
Um unser Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren, setzen wir auf unserer Seite Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“ ein. Google-Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung unseres Angebots durch Google ermöglicht.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden in der Regel an Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir verwenden auf unserer Webseite Google-Analytics mit dem Zusatz "_gat._anonymizeIp". Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert, was einen Rückschluss auf Ihre Identität nicht zulässt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Google hat sich zur Einhaltung des vom US-Handelsministerium veröffentlichten Privacy-Shield-Abkommens zwischen der Europäischen Union und den USA über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedstaaten der EU verpflichtet. Google hat durch Zertifizierung erklärt, die einschlägigen Privacy-Shield-Prinzipien einzuhalten.
Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Sie erklären sich mit der Verarbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.
Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an, welches Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Webseite erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Webseiten-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser Add-on erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=de&ref_topic=2919631
Wenn Sie unsere Seite über ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) besuchen, müssen Sie stattdessen diesen Link klicken, um das Tracking durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu unterbinden. Dies ist auch als Alternative zu obigem Browser-Add-On möglich. Durch Klicken des Links wird ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser gesetzt, das nur für diesen Browser und diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht, so dass Sie den Link erneut klicken müssen.
Nähere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/learn/privacy.html?hl=de.
5. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
6. Kontakt
Bei Datenschutzfragen wenden Sie sich an uns unter wesendorf@web.de.